Skip to main content

Meerforelle

Angeln mit Dachzelt – Von Hammerfest bis Tromsø

Eine Landkarte mit eingezeichneter Route der ersten Etappe unserer Rückreise auf der Angeln mit Dachzelt Tour - von Hammerfest über Alta nach Tromsø

Nach drei unvergesslichen Wochen in Hammerfest war es an der Zeit, die Zelte abzubrechen. Die Zeit in der nördlichsten Stadt der Welt hatte uns mit einzigartigen Erlebnissen beschenkt: Rentiere als ständige Wegbegleiter, die Mitternachtssonne mit mehreren Hundert Sonnenstunden am Stück und atemberaubende Angelspots mit einer Fangfrequenz, die ihresgleichen sucht. Auch […]

Angeln auf Hornhecht – Wann und wo?

Drei Angler stehen inmitten eines gelb blühenden Rapsfeldes und strecken voller Vorfreude ihre Ruten in die Höhe, da die Zeit, wenn der Raps blüht, signalisiert, dass die Saison zum Hornhechtangeln gekommen ist.

Ob an der dänischen Westküste, der norwegischen Südküste, oder der deutschen Ostseeküste – der Hornhecht ist ein Fisch, mit dem wir fantastische Angelerlebnisse verbinden. Hier erklären wir dir, wann und wo du erfolgreich auf Hornhecht angeln kannst.

Rute, Rolle & Schnur zum Hornhechtangeln

Auf dunkelbraunen Holzplanken liegt eine Angelrute mit einer fertigen Montage zum Hornhechtangeln - daneben liegen zwei frisch damit gefangene Hornhechte.

Das Hornhechtangeln lockt uns nun schon seit Jahren an die Küsten von Dänemark, Norwegen und Deutschland. Wir konnten unvergessliche Momente erleben und aus unseren ganz persönlichen Erfahrungen immer mehr Rückschlüsse ziehen, welches Gerät ideal auf Zielfisch und Gewässertyp zugeschnitten ist. Getreu unserem Motto haben wir uns sozusagen zum (Horn-)Fisch gedrillt […]

Meerforellenangeln – Rute, Rolle, Schnur & Kleidung

Eine fertig montierte lange Meerforellenrute liegt mit einer salzwassertauglichen Rolle bei kühlen Temperaturen unter blauem Himmel am Strand einer Meerforellenbucht.

Es ist möglich, dein Equipment optimal auf das Meerforellenangeln abzustimmen. Wähle Material, das dem Salzwasser der Küstengewässer trotzt. Leichtes Gerät ist unverzichtbar, um nicht zu schnell zu ermüden – schließlich hast du es auf den „Fisch der 1.000 Würfe“ abgesehen. Gerät, welches dir große Wurfweiten ermöglicht, lässt dich mehr Fläche […]

Wann und wo fange ich eine Meerforelle?

Ein optimaler Spot zur optimalen Zeit zum Angeln auf Meerforellen sind Ostsee-Küstenabschnitte wie dieser, mit Leopardengrund, bei bedecktem Himmel, zur kühleren Jahreszeit, wenn noch kein Laub an den Bäumen ist.

Um zum Angeln auf Meerforelle zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist ein Verständnis der Biologie dieses Fisches entscheidend. Die Meerforelle ist eine anadrome Salmonidenart, sie verbringt also einen Teil ihres Lebens im Süßwasser und einen anderen Teil im Meer. Nach ihrem Schlupf in Flüssen oder Bächen verbringen […]

Die besten Stationärrollen zum Lachsangeln & Küstenspinnfischen 2024

Die besten Stationärrollen zum Lachsangeln & Küstenspinnfischen 2024

Wir haben das Stationärrollen-Sortiment von Shimano aus dem Jahr 2024 einem akribischen Test unterzogen, um dir die besten polyvalenten Rollen für das Lachsangeln & Küstenspinnfischen zu präsentieren! Wenn du auf der Suche nach einer erstklassigen Rolle bist, mit der du einen oder beide dieser Angelarten mit nur einem Gerät abdecken […]

Fisch aus Norwegen mitnehmen

Fantastischer Blick auf blaues Meer unter blauem Himmel. Durch die Maschinen der Fähre zieht sich eine weiß schäumende Schneise durch das Wasser

„Darf ich meinen gefangenen Fisch aus Norwegen mitnehmen?“ Damit dein traumhafter Angelurlaub in Norwegen kein böses Ende nimmt, solltest du über die aktuelle Gesetzeslage informiert sein. Wusstest du, dass die gesetzliche Regelung der Fischmitnahme wahrscheinlich die Auswahl deiner Unterkunft beeinflusst? Deswegen solltest du dir die folgenden Informationen unbedingt vor der […]

Der Tasmanian Devil – ein neuer (alter) Geheimköder?

Drei original verpackte, 7 Gramm schwere Tasmanian Devils in den Dekoren Beetle Bomb, Yello Wings und Bronze Whaler

Im vergangenen Jahr lernte ich einen einheimischen Lachsangler in Norwegen kennen, der mir euphorisch seinen Köder präsentierte, mit dem er in jener Saison etliche Lachse gefangen hatte. Neugierig begutachtete ich das Ding. Es handelte sich um den Tasmanian Devil. Ich hatte ihn bis dato noch nie gesehen. Eine Recherche im […]