Skip to main content

Zander

Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt

Regeln
Rechner
Angeltipps
Spots

Wähle ein Land, um dort geltende Regeln anzuzeigen:

Du willst wissen, wie schwer dein Fang ist, hast aber nur ein Maßband dabei? Kein Problem! Mit unserem Größe-Gewicht-Rechner* bekommst du eine gute Schätzung – ganz ohne Waage.

*Bitte beachte: Die berechneten Werte sind grobe Schätzungen. Das tatsächliche Gewicht hängt von vielen Faktoren ab – z. B. vom Gewässertyp, dem Futterangebot, der Jahreszeit oder dem Alter des Fisches. Gerade bei älteren Exemplaren kann es zu größeren Abweichungen kommen. Für exakte Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz einer Fischwaage.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir verschiedene Methoden und Montagen vor, mit denen viele Angler erfolgreich Zander fangen. Mit dabei: Tipps rund ums passende Equipment und praktische Tricks – vom richtigen Drill bis zum Filetieren. Hast du schon eine der Techniken ausprobiert?
Neugierig, wo wir Zander gefangen haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Zander-Spots, an denen wir erfolgreich waren – zoome dich einfach in die Region deiner Wahl und klicke dich in einen unserer Revierberichte, um mehr Details zu einem Spot zu erfahren. Vielleicht bist du ja mal in der Gegend und hast Lust, selbst dort dein Glück zu versuchen

Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt

Systematik
Verbreitung
Lebensweise
Fischküche
Strahlenflosser
Actinopterygii
Barschartige
Perciformes
Echte Barsche
Percidae
Sander
Zander
Sander lucioperca

Der Zander ist ein Raubfisch aus der Familie der Echten Barsche. Er wird bis zu 130cm groß und 20kg schwer.

Der Zander ist in nahezu ganz Europa und Westasien heimisch. Keine nennenswerte Zanderpopulation gibt es lediglich im äußersten Norden Skandinaviens und Russlands, sowie auf der südlichen Balkanhalbinsel. In Italien, Spanien und Großbritannien ist er nur regional vorzufinden. Der Zander ist ein Süßwasserfisch, der sich aber auch im Brackwasser, wie z.B. den Boddengewässern der Ostsee wohlfühlt. Er ist in langsam fließenden Flüssen, Kanälen, Seen und Haffen zu Hause.

Lebensraum und Verhalten des Zanders

Der Zander bevorzugt eutrophe oder zumindest mesotrophe Gewässer, die trüb und nährstoffreich sind. Aufgrund seiner äußerst lichtempfindlichen Augen hält er sich tagsüber bevorzugt in tieferen Bereichen auf und lauert am Gewässergrund auf Beute. Mit Einbruch der Dämmerung wird der Zander aktiver und zieht in flachere Uferzonen, wo er auf Nahrungssuche geht.

Nahrung und Aktivitätsmuster

Der Zander ist ein ausgesprochener Raubfisch. Auf seinem Speiseplan stehen kleinere Fische wie Rotaugen, Güstern, Barsche oder Ukelei. Tagsüber bleibt er in tieferen Bereichen verborgen, um sich vor hellem Licht zu schützen. Erst in den lichtärmeren Stunden der Dämmerung nutzt er seine ausgezeichnete Sehkraft voll aus und geht gezielt auf Beutezug.

Fortpflanzung und Laichgebiete

Die Laichzeit des Zanders beginnt in der zweiten Aprilhälfte und erstreckt sich bis in den Mai, sobald die Wassertemperaturen etwa 12°C erreichen. In dieser Phase tragen die Zander ein dunkleres Laichkleid. Die männlichen Tiere, sogenannte Zanderböcke, bewachen das Gelege etwa zwei Wochen lang intensiv und verteidigen es aggressiv gegen mögliche Bedrohungen. Obwohl in dieser Zeit theoretisch aggressive Böcke leicht zu fangen wären, sollte man aus Respekt vor der Natur bewusst auf das gezielte Angeln auf Zander verzichten. Auch wenn ein gefangener Fisch zurückgesetzt wird, könnte die Brut durch die Verteidigungsreaktion während des Drills bereits zerstört sein. Überdies besteht während dieser Phase fast überall in Deutschland Schonzeit für den Zander.

Speisewert

Aroma
Fettanteil
Purinanteil
Grätenlast
Der Zander gilt als sehr guter Speisefisch. Er hat ein festes, weißes Fleisch, aus dem sich hervorragend grätenfreie Filets schneiden lassen. Da er nur wenige und gut sichtbare Gräten besitzt, lässt er sich sehr gut verarbeiten. Sein Fleisch ist wird häufig in der Gastronomie angeboten. Hier sind einige äußerst schmackhafte Zander-Rezepte aus unserer Fischküche. Versuch dich doch mal dran und lass es dir schmecken!

🎣 Noch nichts zu sehen? Wir müssen wohl mal wieder ein bisschen Schonzeitvertreib betreiben, Platz für neue Aufgaben im Freezer schaffen und Leben in unsere Fischküche bringen! 📚✨