Skip to main content

Regenbogenforelle

Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt

Regeln
Rechner
Angeltipps
Spots

Hier kannst du dir Mindestmaße, eventuelle Entnahmefenster und Schonzeiten für ein Land deiner Wahl anzeigen lassen

Du willst wissen, wie schwer dein Fang ist, hast aber nur ein Maßband dabei? Kein Problem! Mit unserem Größe-Gewicht-Rechner* bekommst du eine gute Schätzung – ganz ohne Waage.

*Bitte beachte: Die berechneten Werte sind grobe Schätzungen. Das tatsächliche Gewicht hängt von vielen Faktoren ab – z. B. vom Gewässertyp, dem Futterangebot, der Jahreszeit oder dem Alter des Fisches. Gerade bei älteren Exemplaren kann es zu größeren Abweichungen kommen. Für exakte Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz einer Fischwaage.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir verschiedene Methoden und Montagen vor, mit denen viele Angler erfolgreich Regenbogenforelle fangen. Mit dabei: Tipps rund ums passende Equipment und praktische Tricks – vom richtigen Drill bis zum Filetieren. Hast du schon eine der Techniken ausprobiert?
Neugierig, wo wir Regenbogenforelle gefangen haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Regenbogenforellen-Spots, an denen wir erfolgreich waren – zoome dich einfach in die Region deiner Wahl und klicke dich in einen unserer Revierberichte, um mehr Details zu einem Spot zu erfahren. Vielleicht bist du ja mal in der Gegend und hast Lust, selbst dort dein Glück zu versuchen

Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt

Systematik
Verbreitung
Lebensweise
Fischküche
Strahlenflosser
Actinopterygii
Lachsartige
Salmoniformes
Lachsfische
Salmonidae
Pazifische Lachse
Oncorhynchus
Regenbogenforelle
Oncorhynchus mykiss

Die Regenbogenforelle ist eine weitverbreitete und beliebte Fischart, die ihren Ursprung in Nordamerika hat. Ihr breites Verbreitungsgebiet und ihre vielseitige Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer der bekanntesten und am häufigsten gefangenen Fischarten sowohl für Sportangler als auch für kommerzielle Fischereien.

Heute ist die Regenbogenforelle in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Australien verbreitet. Sie wurde auch in vielen Gebirgsseen und Flüssen ausgesetzt, wo sie sich gut an unterschiedliche Lebensräume anpassen kann.

Lebensraum und Verhalten der Regenbogenforelle

Regenbogenforellen bevorzugen klare, sauerstoffreiche Gewässer mit moderaten Temperaturen. Sie kommen sowohl in Fließgewässern mit leichter Strömung als auch in stehenden Gewässern vor. Im Frühjahr und Herbst halten sie sich oft in flacheren Gewässerbereichen auf, da dort die Temperaturen angenehmer sind und Nahrung reichlich vorhanden ist. Während des Sommers ziehen sie sich in tiefere Bereiche zurück, um den wärmeren Temperaturen zu entkommen, suchen aber auch nach kühleren Strömungen und tieferen Löchern. Ihr Verhalten kann je nach Umweltbedingungen variieren; sie können sowohl standorttreu als auch wanderfreudig sein und agieren meist als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen.

Nahrung und Aktivitätsmuster

Die Regenbogenforelle ist ein opportunistischer Räuber mit einer vielseitigen Ernährung. Sie ernährt sich von Insekten, Würmern, Krebstieren und kleinen Fischen. Ihre Nahrungswahl variiert je nach Verfügbarkeit und Ort. Besonders in Zeiten begrenzter Nahrungsverfügbarkeit kann es zu Kannibalismus kommen, wobei größere oder ältere Forellen kleinere Artgenossen fressen. Regenbogenforellen passen ihre Nahrung flexibel an die Gegebenheiten ihres Lebensraums an und zeigen sowohl aktives Jagdverhalten als auch das Auflauern aus der Deckung.

Fortpflanzung und Laichgebiete

Die Laichzeit der Regenbogenforelle variiert je nach Region, fällt jedoch in Mitteleuropa meist in die Monate Dezember bis Mai. Während dieser Zeit wandern die Forellen flussaufwärts zu flachen, kiesigen Bereichen, um ihre Eier abzulegen. Das Weibchen gräbt mit ihrer Schwanzflosse eine Laichgrube, in die sie die Eier legt. Anschließend werden diese vom Männchen besamt und die Grube wird mit Kies bedeckt, um die Eier vor Raubtieren zu schützen. Die Laichaktivität wird durch steigende Wassertemperaturen ausgelöst. Nach dem Laichen kehren die Forellen in ihre üblichen Lebensräume zurück.

Ursprünglich in den Flüssen und Seen des pazifischen Nordwestens beheimatet, wurde sie aufgrund ihrer exzellenten Eigenschaften als Speisefisch in vielen Teilen der Welt eingeführt. Hier sind einige äußerst schmackhafte Regenbogenforellen-Rezepte aus unserer Fischküche. Versuch dich doch mal dran und lass es dir schmecken!

Schnelle Forelle – asiatisch

Die mit Zitronenscheiben und Frühlingszwiebeln garnierte und servierfertige Schnelle Forelle - asiatisch nach dem Rezept von schonzeitvertreib.de

Du kommst vom Angeln nach Hause und hast super Kohldampf, aber wenig Zeit und Kraft für ein 3-Gänge Menü? Dann…