Skip to main content

Pollack (Steinköhler)

Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt

Regeln
Rechner
Fischfinder
Spots

Wähle ein Land, um dort geltende Regeln anzuzeigen:

Du willst wissen, wie schwer dein Fang ist, hast aber nur ein Maßband dabei? Kein Problem! Mit unserem Größe-Gewicht-Rechner* bekommst du eine gute Schätzung – ganz ohne Waage.

*Bitte beachte: Die berechneten Werte sind grobe Schätzungen. Das tatsächliche Gewicht hängt von vielen Faktoren ab – z. B. vom Gewässertyp, dem Futterangebot, der Jahreszeit oder dem Alter des Fisches. Gerade bei älteren Exemplaren kann es zu größeren Abweichungen kommen. Für exakte Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz einer Fischwaage.

Du willst wissen, wo dein Zielfisch gerade ist und wie aktiv er gerade ist?

Wir drillen uns gemeinsam zu deinem Zielfisch!

Welcher Monat interessiert dich?

Drehe am Zeiger um ihn auszuwählen:

Du willst es noch genauer wissen?

Dann ziehe den Fisch auf die Tageszeit, die dich im gewählten Monat interessiert:

🌑
☀️
🌑

Noch mehr Fine-Tuning erwünscht?

Witterungsfaktoren beeinflussen das Standardverhalten der Fische.

Die Ausprägungen im folgenden Netzdiagramm zeigen, wie relevant ein bestimmter Witterungsfaktor für deinen Zielfisch ist. Klicke auf eine Ausprägung, um zu erfahren, welche konkrete Auswirkung auf sein Verhalten besteht.

Neugierig, wo wir Pollack gefangen haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Pollack-Spots, an denen wir erfolgreich waren – zoome dich einfach in die Region deiner Wahl und klicke dich in einen unserer Revierberichte, um mehr Details zu einem Spot zu erfahren. Vielleicht bist du ja mal in der Gegend und hast Lust, selbst dort dein Glück zu versuchen

Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt

Steckbrief
Lebensweise
Angelkiste
Fischküche

Der Pollack ist ein verbreiteter Meeresfisch des Nordatlantiks und der europäischen Küstengewässer. Er lebt hauptsächlich in küstennahem Bereich, bevorzugt aber auch felsige Unterwasserlandschaften und Küstenriffen. Mit seiner kräftigen, stromlinienförmigen Gestalt und dem silbrig-grauen Schuppenkleid ist der Pollack ein geschickter Jäger, der vor allem nachts aktiv ist. Er ernährt sich vorwiegend von kleineren Fischen und Krebstieren. Der Pollack ist bei Anglern wegen seines kräftigen Kampfes und seines feinen, festen Fleisches sehr beliebt.

Werfen wir einen Blick auf die biologische Verwandtschaft:

Strahlenflosser
Actinopterygii
Dorschartige
Gadiformes
Dorsche
Gadidae
Pollachius
Pollack
Pollachius pollachius

Hier die wichtigsten Merkmale zur äußeren Erscheinung des Pollacks:

Körperbau und Größe

  • Länge: Meist zwischen 40 und 80 cm, große Exemplare können bis über 1 Meter lang werden.
  • Gewicht: Durchschnittlich 1–5 kg, selten über 10 kg.
  • Körperform: Langgestreckt, seitlich leicht abgeflacht und sehr beweglich – ideal für das Leben in bewegtem Wasser.

Färbung und Muster

  • Rücken: Dunkelbraun bis olivgrün oder gräulich – oft mit leicht bronzefarbenem Schimmer.
  • Flanken: Heller, oft goldfarben glänzend mit leichtem Farbverlauf zum Bauch hin.
  • Bauch: Weißlich bis silbrig.

Kopf und Maul

  • Kopf: Relativ schlank mit leicht gewölbter Stirnpartie.
  • Maul: Groß und leicht unterständig mit kräftigem Kiefer – ideal zum Packen von Beutefischen.
  • Augen: Mittelgroß mit wachsamer, seitlicher Blickrichtung.

Flossen

  • Rückenflossen: Drei gut voneinander getrennte Rückenflossen – typisch für die Dorsche.
  • Afterflossen: Zwei Afterflossen, ebenfalls deutlich getrennt.
  • Brustflossen: Groß und abgerundet, direkt hinter dem Kiemendeckel.
  • Schwanzflosse: Deutlich gegabelt – für schnelle Antritte bei der Jagd.

Abgrenzung zum Köhler (Seelachs):
Pollack und Köhler gehören beide zur Familie der Dorsche und sehen sich auf den ersten Blick ähnlich. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist das Maul: Der Pollack hat ein höher gestelltes, leicht überstehendes Maul, während das des Köhlers gerader verläuft. Auch das Seitenlinienorgan ist beim Pollack deutlich gebogen, beim Köhler hingegen nahezu gerade. Zusätzlich haben Pollacks oft gold-bronzene Reflexe auf den Flanken, während Köhler eher blau-schwarz bis silbrig erscheinen.

Verbreitung

Der Pollack ist im Nordostatlantik von Skandinavien und Island über die Britischen Inseln bis nach Marokko vorzufinden, außerdem in der Nordsee, und vereinzelt auch in der Ostsee und im westlichen Mittelmeer.

Lebensraum und Verhalten des Pollacks

Der Pollack ist ein Schwarmfisch, der vor allem in den Schelfregionen vorkommt. Er bevorzugt grundnahe Gewässerregionen in Tiefen bis etwa 200 Metern und ist dort häufig zu finden.

Nahrung und Aktivitätsmuster

Die Hauptnahrung des Pollacks besteht aus Heringsartigen, Tiefseegarnelen und Sandaalen. Er zeigt ein aktives Jagdverhalten, das sich stark an der Verfügbarkeit seiner Beutetiere orientiert.

Fortpflanzung und Laichgebiete

Die Laichzeit des Pollacks erstreckt sich über den Winter bis in den Mai hinein. Er laicht in Tiefen von 100 bis 150 Metern, wobei Wassertemperaturen zwischen 6 und 8°C für den Laichprozess bevorzugt werden.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir verschiedene Methoden und Montagen vor, mit denen viele Angler erfolgreich Pollack fangen. Mit dabei: Tipps rund ums passende Equipment und praktische Tricks – vom richtigen Drill bis zum Filetieren. Hast du schon eine der Techniken ausprobiert?

🎣 Noch nichts zu sehen? Wir müssen wohl mal wieder ein bisschen Schonzeitvertreib betreiben, neue Methoden testen, recherchieren und wertvollen Content hinzufügen! 📚✨

Speisewert

Aroma
Fettanteil
Purinanteil
Grätenlast
Wirtschaftlich ist der Pollack kaum von Bedeutung. Bei Anglern ist er allerdings ein beliebter Speisefisch. Er lässt sich sehr vielfältig zubereiten. Das Fleisch ist wohlschmeckend, aber trocken. Hier sind einige äußerst schmackhafte Pollack-Rezepte aus unserer Fischküche. Versuch dich doch mal dran und lass es dir schmecken!

🎣 Noch nichts zu sehen? Wir müssen wohl mal wieder ein bisschen Schonzeitvertreib betreiben, Platz für neue Aufgaben im Freezer schaffen und Leben in unsere Fischküche bringen! 📚✨