Skip to main content

Hornhecht

Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt

Regeln
Rechner
Angeltipps
Spots

Du willst wissen, wie schwer dein Fang ist, hast aber nur ein Maßband dabei? Kein Problem! Mit unserem Größe-Gewicht-Rechner* bekommst du eine gute Schätzung – ganz ohne Waage.

*Bitte beachte: Die berechneten Werte sind grobe Schätzungen. Das tatsächliche Gewicht hängt von vielen Faktoren ab – z. B. vom Gewässertyp, dem Futterangebot, der Jahreszeit oder dem Alter des Fisches. Gerade bei älteren Exemplaren kann es zu größeren Abweichungen kommen. Für exakte Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz einer Fischwaage.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir verschiedene Methoden und Montagen vor, mit denen viele Angler erfolgreich Hornhecht fangen. Mit dabei: Tipps rund ums passende Equipment und praktische Tricks – vom richtigen Drill bis zum Filetieren. Hast du schon eine der Techniken ausprobiert?
Neugierig, wo wir Hornhecht gefangen haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Hornhecht-Spots, an denen wir erfolgreich waren – zoome dich einfach in die Region deiner Wahl und klicke dich in einen unserer Revierberichte, um mehr Details zu einem Spot zu erfahren. Vielleicht bist du ja mal in der Gegend und hast Lust, selbst dort dein Glück zu versuchen

Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt

Systematik
Verbreitung
Lebensweise
Fischküche
Strahlenflosser
Actinopterygii
Hornhechtartige
Beloniformes
Hornhechte
Belonidae
Belone
Gewöhnlicher Hornhecht
Belone belone

Der Hornhecht ist ein faszinierender Fisch mit einzigartigen Merkmalen, der sowohl für Angler als auch für Naturbeobachter von Interesse ist. Er ist schlank und oberflächenorientiert und besitzt ein schnabelartiges Maul mit nadelartigen Zähnen. An der Ostsee ist vielerorts die Bezeichnung Hornfisch üblich.

Der Gewöhnliche Hornhecht ist in den küstennahen Gewässern des nordöstlichen Atlantiks verbreitet, von Island und Norwegen über die Nord- und Ostsee bis zur Biskaya. Er kommt auch im Mittelmeer, im Schwarzen Meer und in den angrenzenden Regionen des Atlantiks vor, einschließlich Madeira, den Azoren, den Kanarischen Inseln und Kap Verde. Die Art zeigt eine weltweite Verbreitung in tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren und ist auch in Brack- und Süßwasser anzutreffen.

Lebensraum und Verhalten des Hornhechts

Der Hornhecht lebt als Schwarmfisch im oberen Meeresbereich, meist dicht unter der Wasseroberfläche.

Nahrung und Aktivitätsmuster

Der Hornhecht ist ein tagaktiver Räuber, der sich hauptsächlich von kleinen Fischen wie Sandaalen, jungen Heringen, Sardinen und Sardellen ernährt. Ähnlich wie die Makrele unternimmt er weite Fresswanderungen.

Fortpflanzung und Laichgebiete

Im späten Frühling ziehen die Hornhechte in die flachen Küstenbereiche zum Laichen. Die Fortpflanzung erfolgt im Frühsommer. Dabei kommen sie nah an die Küste und heften ihren mit Klebefäden versehenen Laich an im Wasser treibende feste Substrate wie Tang, Treibgut oder sogar Boote. Die kleinen Eier haben einen Durchmesser von etwa 3 bis 3,5 mm. Jedes Weibchen legt zwischen 30.000 und 45.000 Eier. Je nach Wassertemperatur dauert deren Entwicklung zwischen 2 und 5 Wochen. Die Geschlechtsreife erreichen Hornhechte im Alter von etwa 2 Jahren.

Der Hornhecht ist ein geschätzter Speisefisch mit festem, weißem Fleisch und einem milden, leicht süßlichen Geschmack. Seine Gräten sind leider zahlreich, aber durch ihre auffällige leuchtend türkise Färbung gut zu erkennen. In der Küche ist der Hornhecht vielseitig verwertbar: Er eignet sich hervorragend zum Braten, Grillen, Räuchern oder Einlegen. Hier sind einige äußerst schmackhafte Hornhecht-Rezepte aus unserer Fischküche. Versuch dich doch mal dran und lass es dir schmecken!

Gebratener Hornhecht mit exotischer Note

Kartoffeln mit Speckwürfeln und bunter Salat mit selbstgemachtem Knoblauchdip flankieren ein kross gebratenes Stück Hornhecht auf einem weißen Teller

An einem sonnigen Frühsommertag machten wir uns mit guten Freunden auf den Weg zu einem langersehnten Ausflug an die malerische…