Skip to main content

Hecht

Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt

Regeln
Rechner
Fischfinder
Spots

Wähle ein Land, um dort geltende Regeln anzuzeigen:

Du willst wissen, wie schwer dein Fang ist, hast aber nur ein Maßband dabei? Kein Problem! Mit unserem Größe-Gewicht-Rechner* bekommst du eine gute Schätzung – ganz ohne Waage.

*Bitte beachte: Die berechneten Werte sind grobe Schätzungen. Das tatsächliche Gewicht hängt von vielen Faktoren ab – z. B. vom Gewässertyp, dem Futterangebot, der Jahreszeit oder dem Alter des Fisches. Gerade bei älteren Exemplaren kann es zu größeren Abweichungen kommen. Für exakte Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz einer Fischwaage.

Du willst wissen, wo dein Zielfisch gerade ist und wie aktiv er gerade ist?

Wir drillen uns gemeinsam zu deinem Zielfisch!

Welcher Monat interessiert dich?

Drehe am Zeiger um ihn auszuwählen:

Du willst es noch genauer wissen?

Dann ziehe den Fisch auf die Tageszeit, die dich im gewählten Monat interessiert:

🌑
☀️
🌑

Noch mehr Fine-Tuning erwünscht?

Witterungsfaktoren beeinflussen das Standardverhalten der Fische.

Die Ausprägungen im folgenden Netzdiagramm zeigen, wie relevant ein bestimmter Witterungsfaktor für deinen Zielfisch ist. Klicke auf eine Ausprägung, um zu erfahren, welche konkrete Auswirkung auf sein Verhalten besteht.

Neugierig, wo wir Hecht gefangen haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Hecht-Spots, an denen wir erfolgreich waren – zoome dich einfach in die Region deiner Wahl und klicke dich in einen unserer Revierberichte, um mehr Details zu einem Spot zu erfahren. Vielleicht bist du ja mal in der Gegend und hast Lust, selbst dort dein Glück zu versuchen

Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt

Steckbrief
Lebensweise
Angelkiste
Fischküche

Der Hecht ist einer der bekanntesten und beeindruckendsten Raubfische in Europa. Er ist in einer Vielzahl von Süßwasserlebensräumen verbreitet, darunter Seen, Flüsse, Kanäle und Teiche. Hechte bevorzugen Gewässer mit dichter Wasserpflanzenvegetation, die ihnen als Versteck beim Ansitzen und zur Jagd dient. Mit seinem langen, torpedoförmigen Körper und scharfen Zähnen ist der Hecht ein effizienter Spitzenprädator, der sich hauptsächlich von anderen Fischen ernährt. Sein großer Speisewert macht ihn zudem zu einem beliebten Fisch für Angler und Gourmets.

Werfen wir einen Blick auf die biologische Verwandtschaft:

Strahlenflosser
Actinopterygii
Hechtartige
Esociformes
Hechte
Esocidae
Esox
Hecht
Esox lucius

Hier die wichtigsten Merkmale zur äußeren Erscheinung des Hechtes:

Körperbau und Größe

  • Länge: Meist zwischen 60 und 100 cm, kapitale Exemplare können über 1,30 Meter lang werden.
  • Gewicht: Durchschnittlich 3–10 kg, selten über 20 kg.
  • Körperform: Langgestreckt, torpedoförmig und extrem stromlinienförmig – optimal für kurze, explosive Sprints.

Färbung und Muster

  • Rücken: Dunkelgrün bis olivbraun.
  • Flanken: Heller mit gelblich-weißen, unregelmäßigen Flecken oder Querbändern – hervorragende Tarnung zwischen Wasserpflanzen.
  • Bauch: Weißlich bis cremefarben.

Kopf und Maul

  • Kopf: Flach und langgezogen mit einer typischen, breit abgeflachten Schnauze.
  • Maul: Sehr groß, „entenartig“ geformt, mit hunderten kleiner, scharfer Zähne – perfekt, um Beute blitzschnell zu packen und festzuhalten.
  • Augen: Mittelgroß, vorne seitlich positioniert – ermöglicht gute Tiefenwahrnehmung beim Beutefang.

Flossen

  • Rückenflosse: Weit nach hinten versetzt, in Höhe der Afterflosse – ideal für starke Beschleunigung aus dem Hinterhalt.
  • Brust- und Bauchflossen: Relativ klein und weit vorne am Körper.
  • Afterflosse: Groß und kräftig – unterstützt die typische explosive Jagdbewegung.
  • Schwanzflosse: Tief gegabelt und muskulös – sorgt für kraftvolle Schubbewegungen.

Verbreitung

Der Hecht ist in der gesamten nördlichen Hemisphäre beheimatet: in Europa, Russland und Nordamerika. Er fühlt sich im Süß- und Brackwasser wohl. Der Hecht lebt sowohl in Flüssen, als auch in Kanälen und Seen mit kiesigem Grund und bewachsenen Ufern.

Lebensraum und Verhalten des Hechtes

Der Hecht ist ein standorttreuer Revierfisch, der sein Territorium meist nicht verlässt. Als aggressiver Raubfisch verhält er sich äußerst territorial und reagiert empfindlich auf Eindringlinge. Er bevorzugt flache, ufernahe Gewässerbereiche mit dichter Vegetation, in denen er sich gut verstecken und auf Beute lauern kann. Seine typische Jagdhaltung: regungslos in der Nähe der Wasseroberfläche verweilen, bis sich eine Gelegenheit ergibt.

Nahrung und Aktivitätsmuster

Der Hecht greift nahezu alles an, was sich in seiner Nähe bewegt. Neben Fischen – selbst kleinere Artgenossen – gehören auch Frösche, Küken von Wasservögeln und andere kleine Tiere zu seiner Beute. Sein oberständiges Maul zeigt deutlich, dass er seine Angriffe meist von unten startet. Dabei schnellt er blitzartig nach oben, sobald sich eine potenzielle Beute nähert. Als Lauerjäger ist der Hecht vor allem dämmerungs- und tagaktiv.

Fortpflanzung und Laichgebiete

Die Laichzeit des Hechts liegt zwischen März und April. In dieser Zeit gilt in den meisten deutschen Bundesländern eine Schonzeit. Als Haftlaicher ist der Hecht auf flache, pflanzenreiche Uferzonen angewiesen, die im Frühjahr oft überschwemmt sind. Nur in solchen Gebieten kann er seine Eier an Wasserpflanzen oder anderes Substrat heften und erfolgreich für Nachwuchs sorgen.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir verschiedene Methoden und Montagen vor, mit denen viele Angler erfolgreich Hechte fangen. Mit dabei: Tipps rund ums passende Equipment und praktische Tricks – vom richtigen Drill bis zum Filetieren. Hast du schon eine der Techniken ausprobiert?

🎣 Noch nichts zu sehen? Wir müssen wohl mal wieder ein bisschen Schonzeitvertreib betreiben, neue Methoden testen, recherchieren und wertvollen Content hinzufügen! 📚✨

Speisewert

Aroma
Fettanteil
Purinanteil
Grätenlast
Der Hecht ist ein vorzüglicher Speisefisch. Du solltest wissen, dass durch den Rücken des Tieres eine Reihe von Y-Gräten verläuft. Das grätenfreie Filetieren wird dir daher etwas Übung abverlangen.  Berücksichtige bei der Zubereitung, dass das Fleisch relativ fettarm und dadurch etwas trockener ist. Hier sind einige äußerst schmackhafte Hecht-Rezepte aus unserer Fischküche. Versuch dich doch mal dran und lass es dir schmecken!

Ofen-Hecht im Senf-Curry-Sahne-Mantel

Der schmackhaft mit Salzkartoffeln servierte Ofen-Hecht im Senf-Curry-Sahne-Mantel nach dem Rezept von schonzeitvertreib.de

Ein selbst gefangener Hecht ist doch viel zu schade, um ihn in Stücke zu schneiden. Hier ein Rezept um ihn…