Skip to main content

Dorsch (Kabeljau)

Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt

Regeln
Rechner
Fischfinder
Spots

Wähle ein Land, um dort geltende Regeln anzuzeigen:

Du willst wissen, wie schwer dein Fang ist, hast aber nur ein Maßband dabei? Kein Problem! Mit unserem Größe-Gewicht-Rechner* bekommst du eine gute Schätzung – ganz ohne Waage.

*Bitte beachte: Die berechneten Werte sind grobe Schätzungen. Das tatsächliche Gewicht hängt von vielen Faktoren ab – z. B. vom Gewässertyp, dem Futterangebot, der Jahreszeit oder dem Alter des Fisches. Gerade bei älteren Exemplaren kann es zu größeren Abweichungen kommen. Für exakte Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz einer Fischwaage.

Du willst wissen, wo dein Zielfisch gerade ist und wie aktiv er gerade ist?

Wir drillen uns gemeinsam zu deinem Zielfisch!

Welcher Monat interessiert dich?

Drehe am Zeiger um ihn auszuwählen:

Du willst es noch genauer wissen?

Dann ziehe den Fisch auf die Tageszeit, die dich im gewählten Monat interessiert:

🌑
☀️
🌑

Noch mehr Fine-Tuning erwünscht?

Witterungsfaktoren beeinflussen das Standardverhalten der Fische.

Die Ausprägungen im folgenden Netzdiagramm zeigen, wie relevant ein bestimmter Witterungsfaktor für deinen Zielfisch ist. Klicke auf eine Ausprägung, um zu erfahren, welche konkrete Auswirkung auf sein Verhalten besteht.

Neugierig, wo wir Dorsch gefangen haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Dorsch-Spots, an denen wir erfolgreich waren – zoome dich einfach in die Region deiner Wahl und klicke dich in einen unserer Revierberichte, um mehr Details zu einem Spot zu erfahren. Vielleicht bist du ja mal in der Gegend und hast Lust, selbst dort dein Glück zu versuchen

Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt

Steckbrief
Lebensweise
Angelkiste
Fischküche

Der Dorsch ist ein bedeutender Speisefisch der kalten und gemäßigten Meere der Nordhalbkugel. Der Begriff „Dorsch“ wird oft für jüngere oder kleinere Fische verwendet, während „Kabeljau“ die erwachsenen Exemplare bezeichnet. Der „Skrei“ ist eine spezielle, wandernde Form des Dorsches aus der Barentssee, die im Winter zur Laichzeit an die norwegischen Küsten zieht und wegen ihres besonders hochwertigen Fleisches sehr geschätzt wird. Der Dorsch gilt als beliebter Speisefisch mit festem, weißem Fleisch und findet sehr vielfältige Verarbeitungsformen.

Werfen wir einen Blick auf die biologische Verwandtschaft:

Strahlenflosser
Actinopterygii
Dorschartige
Gadiformes
Dorsche
Gadidae
Gadus
Dorsch, Kabeljau
Gadus morhua

Hier die wichtigsten Merkmale zur äußeren Erscheinung des Dorsches:

Körperbau und Größe

  • Länge: Meist zwischen 50 und 90 cm, kapitale Exemplare können über 1,20 Meter lang werden.
  • Gewicht: Durchschnittlich 2–10 kg, in Ausnahmefällen bis über 30 kg.
  • Körperform: Kräftig gebaut, seitlich leicht abgeflacht mit typischem „Buckel“ hinter dem Kopf – ideal für ausdauerndes Schwimmen und kraftvolle Bewegungen.

Färbung und Muster

  • Rücken: Olivgrün bis bräunlich, manchmal rötlich – stark abhängig vom Lebensraum.
  • Flanken: Heller mit unregelmäßigen, dunklen Flecken und oft einem charakteristischen weißen Seitenlinienverlauf.
  • Bauch: Hell, meist silbrig bis weißlich.

Kopf und Maul

  • Kopf: Massiv mit abgerundeter Vorderpartie.
  • Maul: Groß und unterständig mit kräftigem Kiefer – ausgestattet mit kleinen, zugespitzten Zähnen, ideal zum Einsaugen und Festhalten von Beute.
  • Typisch: Ein auffälliger Kinnbartel am Unterkiefer – wichtiges Tastorgan zur Nahrungssuche am Boden.

Flossen

  • Rückenflossen: Drei getrennte Rückenflossen, die dem Dorsch Stabilität und Wendigkeit verleihen.
  • Bauchflossen: Direkt unter dem Kopf, oft spitz zulaufend.
  • Afterflossen: Zwei kleinere Flossen hintereinander – typisch für die Familie der Dorsche.
  • Schwanzflosse: Gerade oder leicht eingebuchtet – kräftig und muskulös.

Verbreitung

Der Dorsch oder Kabeljau lebt in den Küstenregionen des Nordatlantiks, im Nordpolarmeer, in der Nord- und in der westlichen Ostsee.

Lebensraum und Verhalten des Dorsches

Kabeljaue, auch als Dorsche bekannt, kommen sowohl in Meerwasser als auch in Brackwasser gut zurecht. Sie vertragen Wassertemperaturen von bis zu 20 °C, wobei größere Exemplare das kältere Wasser bevorzugen. Dennoch ist für ihren Aufenthaltsort weniger die Temperatur entscheidend, sondern vielmehr das vorhandene Nahrungsangebot. Dorsche halten sich überwiegend in Tiefen zwischen 100 und 200 Metern auf. Sie können jedoch auch in Regionen bis zu 600 Metern Tiefe vorkommen oder sich in flacheren Küstengewässern aufhalten – stets grundnah.

Nahrung und Aktivitätsmuster

Junge Dorsche ernähren sich hauptsächlich von:

  • Plankton
  • Krill
  • Flohkrebsen
  • Muscheln
  • Heringsrogen
  • Sandaalen

Mit zunehmender Größe erweitert sich ihr Speiseplan um:

  • Heringe
  • Schellfische
  • kleinere Artgenossen

Zwischen Standort und Nahrung besteht ein enger Zusammenhang:

  • Küstennah lebende Dorsche fressen überwiegend Sandaale
  • Tiefsee-Dorsche bevorzugen Heringe

Dorsche sind grundsätzlich sehr gefräßig – sie fressen fast ununterbrochen. Besonders während der Dämmerung und nachts zeigen ausgewachsene Tiere verstärkte Aktivität.

Fortpflanzung und Laichgebiete

Bekannte Laichgründe der Dorsche liegen vor allem entlang der norwegischen Küste, insbesondere im Gebiet der Lofoten. Diese werden bevorzugt im Winter aufgesucht. Weitere bedeutende Laichgebiete sind das Weiße Meer sowie das Bornholmer Becken in der Ostsee. In diesen Regionen erfolgt die Eiablage etwas später, teils bis in den Mai hinein. Während der Fortpflanzungszeit ist die Fressaktivität deutlich reduziert.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir verschiedene Methoden und Montagen vor, mit denen viele Angler erfolgreich Dorsche fangen. Mit dabei: Tipps rund ums passende Equipment und praktische Tricks – vom richtigen Drill bis zum Filetieren. Hast du schon eine der Techniken ausprobiert?

🎣 Noch nichts zu sehen? Wir müssen wohl mal wieder ein bisschen Schonzeitvertreib betreiben, neue Methoden testen, recherchieren und wertvollen Content hinzufügen! 📚✨

Speisewert

Aroma
Fettanteil
Purinanteil
Grätenlast
Ob als Kabeljau in der Küche oder frisch vom Grill – der Dorsch ist ein echter Klassiker auf dem Teller. Neben dem zarten Fleisch werden auch Leber, Rogen und Zunge geschätzt. Hier findest du ein paar unserer Lieblingsrezepte aus der Fischküche. Probier sie gern aus – und guten Appetit!

Fischcurry mit Dorsch

Fischcurry mit Dorsch nach dem Rezept von schonzeitvertreib.de mit Reis auf einem Teller angerichtet

Du bist ein Freund der indischen Küche und kochst gerne mit der beliebten Tandoori Paste? Dann ist dieses Rezept ,,Fischcurry…