Skip to main content

Bachsaibling

Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt

Regeln
Rechner
Angeltipps
Spots

Hier kannst du dir Mindestmaße, eventuelle Entnahmefenster und Schonzeiten für ein Land deiner Wahl anzeigen lassen

Du willst wissen, wie schwer dein Fang ist, hast aber nur ein Maßband dabei? Kein Problem! Mit unserem Größe-Gewicht-Rechner* bekommst du eine gute Schätzung – ganz ohne Waage.

*Bitte beachte: Die berechneten Werte sind grobe Schätzungen. Das tatsächliche Gewicht hängt von vielen Faktoren ab – z. B. vom Gewässertyp, dem Futterangebot, der Jahreszeit oder dem Alter des Fisches. Gerade bei älteren Exemplaren kann es zu größeren Abweichungen kommen. Für exakte Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz einer Fischwaage.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir verschiedene Methoden und Montagen vor, mit denen viele Angler erfolgreich Bachsaibling fangen. Mit dabei: Tipps rund ums passende Equipment und praktische Tricks – vom richtigen Drill bis zum Filetieren. Hast du schon eine der Techniken ausprobiert?
Neugierig, wo wir Bachsaibling gefangen haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Bachsaibling-Spots, an denen wir erfolgreich waren – zoome dich einfach in die Region deiner Wahl und klicke dich in einen unserer Revierberichte, um mehr Details zu einem Spot zu erfahren. Vielleicht bist du ja mal in der Gegend und hast Lust, selbst dort dein Glück zu versuchen

Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt

Systematik
Verbreitung
Lebensweise
Fischküche
Strahlenflosser
Actinopterygii
Lachsartige
Salmoniformes
Lachsfische
Salmonidae
Saiblinge
Salvelinus
Bachsaibling
Salvelinus fontinalis

Der Bachsaibling ist eine faszinierende Fischart, die sich durch ihre atemberaubende Zeichnung abhebt. Seine bauchseitigen Flossen sind mit einem auffälligen rot-orangen Saum mit einem weißen Rand versehen, der von einer schmalen schwarzen Abgrenzung zum Rot der Flossen durchzogen wird. Der Rücken präsentiert sich in einer marmorierten oliv-braunen Färbung, die Flanken sind übersät mit gelben, und blauumrandeten roten Punkten. Besonders intensiv ist die Einfärbung dieser Salmonidenart in der Laichzeit. Sie macht den Bachsaibling zu einem wahren Juwel unter den Fischen. Während die nordamerikanischen Fische schon mal die 80cm geknackt haben, findet man in Europa eher selten Exemplare jenseits der 50cm vor.

Der Bachsaibling ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet, in kalten, sauerstoffreichen Gewässern von Kanada über die östlichen Vereinigten Staaten bis hinunter nach North Carolina. Aufgrund seines attraktiven Aussehens und seiner Beliebtheit unter Anglern wurde der Bachsaibling im 19. Jahrhundert in vielen Teilen Europas angesiedelt. Hier ist er in Ländern wie Norwegen, Schweden, Finnland und in den Alpenländern anzutreffen. In Deutschland ist der Bachsaibling in verschiedenen Regionen mit geeigneten Bedingungen, wie beispielsweise in den Alpen, im Schwarzwald, im Harz und in Teilen Bayerns vorzufinden. In geeigneten Gewässern wird ein Bestand gerne durch gezielte Besatzmaßnahmen gefördert.

Lebensraum und Verhalten des Bachsaiblings

Ähnlich wie andere Salmoniden passt der Bachsaibling sein Verhalten an die Jahreszeiten und Umweltbedingungen an. In den warmen Monaten zieht er sich in kühlere, tiefere Gewässerbereiche zurück, um den höheren Temperaturen zu entkommen. In den kühleren Monaten hält er sich hingegen bevorzugt in flacheren Bereichen auf.

Nahrung und Aktivitätsmuster

Die Nahrung des Bachsaiblings variiert stark je nach Alter und Jahreszeit. Junge Exemplare ernähren sich zunächst von Plankton, wechseln aber bald zu Insektenlarven, kleinen Krebstieren, Schnecken, Würmern und anderen wirbellosen Tieren. Während der Sommermonate stehen auch Fluginsekten und Heuschrecken auf dem Speiseplan. Erwachsene Bachsaiblinge sind vielseitige Räuber und verschmähen auch kleine Fische anderer Arten nicht.

Fortpflanzung und Laichgebiete

Die Laichzeit des Bachsaiblings findet im Herbst statt, üblicherweise zwischen Oktober und Dezember, gelegentlich bis in den März hinein. Zur Fortpflanzung wandern die Fische in flache, kiesige Bereiche der Gewässer, wo sie ihre Eier ablegen.

Der Bachsaibling ist nicht nur wegen seiner beeindruckenden Schönheit bei Anglern äußerst begehrt, sondern auch aufgrund seiner exzellenten Qualität als Speisefisch. Er kann auf vielfältige Art und Weise zubereitet werden. Hier sind einige äußerst schmackhafte Bachsaiblings-Rezepte aus unserer Fischküche. Versuch dich doch mal dran und lass es dir schmecken!

Geräucherte Forelle mit frischem Brot

Eine goldbraune, geräucherte Forelle liegt mit 2 Stücken Brot, 2 Zitronenscheiben und etwas Petersilie dekoriert auf einem Glasteller.

"Hey, bin da nicht so ein Räucherfisch-Experte, dass ich die richtigen Adjektive finden würde, um das Geschmackserlebnis zu beschreiben. Ich…