Skip to main content

Bachforelle

Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt

Regeln
Rechner
Angeltipps
Spots

Hier kannst du dir Mindestmaße, eventuelle Entnahmefenster und Schonzeiten für ein Land deiner Wahl anzeigen lassen

Du willst wissen, wie schwer dein Fang ist, hast aber nur ein Maßband dabei? Kein Problem! Mit unserem Größe-Gewicht-Rechner* bekommst du eine gute Schätzung – ganz ohne Waage.

*Bitte beachte: Die berechneten Werte sind grobe Schätzungen. Das tatsächliche Gewicht hängt von vielen Faktoren ab – z. B. vom Gewässertyp, dem Futterangebot, der Jahreszeit oder dem Alter des Fisches. Gerade bei älteren Exemplaren kann es zu größeren Abweichungen kommen. Für exakte Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz einer Fischwaage.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir verschiedene Methoden und Montagen vor, mit denen viele Angler erfolgreich Bachforelle fangen. Mit dabei: Tipps rund ums passende Equipment und praktische Tricks – vom richtigen Drill bis zum Filetieren. Hast du schon eine der Techniken ausprobiert?
Neugierig, wo wir Bachforelle gefangen haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Bachforellen-Spots, an denen wir erfolgreich waren – zoome dich einfach in die Region deiner Wahl und klicke dich in einen unserer Revierberichte, um mehr Details zu einem Spot zu erfahren. Vielleicht bist du ja mal in der Gegend und hast Lust, selbst dort dein Glück zu versuchen

Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt

Systematik
Verbreitung
Lebensweise
Fischküche
Strahlenflosser
Actinopterygii
Lachsartige
Salmoniformes
Lachsfische
Salmonidae
Salmo
Bachforelle
Salmo trutta fario

Die Bachforelle ist ein Fisch aus der Ordnung der Lachsartigen und aufgrund seiner Verbreitung, seiner Speisefischqualität, seines Lebensraums und seines lebhaften Verhaltens mit Sicherheit einer der beliebtesten Zielfische bei Anglern.

Die Bachforelle ist mittlerweile weltweit verbreitet. nur in Nord- und Zentralasien fehlt sie. Sie besiedelt schnell fließende, sauerstoffreiche, kühle und klare Gewässer mit Stein-, Kies- oder Sandgrund. Man findet sie auch in Talsperren und natürlichen Seen, besonders im Alpen- und Voralpengebiet oder in Skandinavien.

Lebensraum und Verhalten der Bachforelle

Die Bachforelle ist ein standorttreuer Revierfisch, der seinen Platz nur bei Störungen oder zur Fortpflanzung verlässt und in der Regel anschließend dorthin zurückkehrt. Sie hält sich bevorzugt in tiefen Gumpen auf und steht mit dem Kopf gegen die Strömung. Tagsüber sucht sie Deckung hinter Steinen, in unterspülten Uferbereichen oder unter überhängenden Bäumen und Sträuchern.

Nahrung und Aktivitätsmuster

Bachforellen sind Sichträuber mit ausgezeichnetem Sehvermögen. Ihre Nahrung besteht aus Schnecken, Würmern, Insekten und deren Larven, kleinen Fischen, Krebsen sowie anderen Wassertieren. Gelegentlich fressen sie auch kleinere Artgenossen. Manche Bachforellen spezialisieren sich saisonal auf bestimmte Beutetiere. Während sie ihrer Beute manchmal aktiv nachjagen, nehmen sie häufiger vorbeitreibende Nahrung auf.

Fortpflanzung und Laichgebiete

Die Laichzeit der Bachforelle liegt zwischen Oktober und Januar. Zur Fortpflanzung wandern sie zu geeigneten Laichplätzen und kehren anschließend meist wieder in ihr angestammtes Revier zurück.

Die Bachforelle ist ein hervorragender Speisefisch und kann auf vielfältige Art und Weise zubereitet werden. Hier sind einige äußerst schmackhafte Bachforellen-Rezepte aus unserer Fischküche. Versuch dich doch mal dran und lass es dir schmecken!

Schnelle Forelle – asiatisch

Die mit Zitronenscheiben und Frühlingszwiebeln garnierte und servierfertige Schnelle Forelle - asiatisch nach dem Rezept von schonzeitvertreib.de

Du kommst vom Angeln nach Hause und hast super Kohldampf, aber wenig Zeit und Kraft für ein 3-Gänge Menü? Dann…