Dorsch (Kabeljau)
Gadus morhua
Dorsch oder Kabeljau? Es ist der gleiche Fisch. Die Bezeichnung Kabeljau wird eher in Verbindung mit großen, geschlechtsreifen Tieren benutzt. Da diese in der Ostsee kaum vorkommen, wird in dieser Region eigentlich nur vom Dorsch gesprochen.
Überkohorte: Acanthomorphata
Kohorte: Paracanthopterygii
Ordnung: Dorschartige (Gadiformes)
Familie: Dorsche (Gadidae)
Gattung: Gadus
Art: Kabeljau (Gadus morhua)
Der Dorsch oder Kabeljau lebt in den Küstenregionen des Nordatlantiks, im Nordpolarmeer, in der Nord- und in der westlichen Ostsee.
Kabeljaue oder Dorsche vertragen sowohl reines Meerwasser als auch Brackwasser bei Wassertemperaturen von bis zu 20 °C. Die größeren Exemplare lieben das kältere Wasser. Allerdings ist für den Aufenthaltsort das Nahrungsangebot entscheidender als die Wassertemperatur. Der Dorsch hält sich überwiegend in Tiefen zwischen 100 und 200 Metern auf, ist aber auch sowohl in Tiefen bis zu 600 Metern als auch in flacheren Küstenregionen vorzufinden. Er hält sich stets grundnah auf.
Die Hauptnahrung kleiner Dorsche sind Plankton, Krill, Flohkrebse, Muscheln, Heringsrogen und Sandaale. Mit zunehmender Größe ändert ergänzt sich der Speiseplan um Heringe, Schellfische und mitunter sogar kleinere Exemplare der eigenen Art. Standort und Hauptnahrung stehen im Zusammenhang. Küstennah lebende Dorsche ernähren sich überwiegend von Sandaalen, Die Exemplare in tieferem Wasser eher von Heringen. Dorsche fressen eigentlich ununterbrochen, ausgewachsene Tiere sind allerdings besonders in der Dämmerung und nachts aktiv.
Die norwegische Küste und hier insbesondere der Bereich der Lofoten sind bekannte Laichgründe der Dorsche. Sie werden im Winter aufgesucht. Auch das Weiße Meer und das Bornholmer Becken in der Ostsee sind Laichgebiete der Dorsche. Dort legen sie allerdings etwas später, bis in den Mai hinein, ihre Eier ab. In der Fortpflanzungszeit ist die Fressaktivität wesentlich geringer.
An einigen Angelgewässern wird erwartet, das Gewicht des gefangenen Fisches zu melden. Ein Maßband hat jeder dabei, allein schon zur Kontrolle der Mindestmaße. Im Besitz einer geeigneten mobilen Waage für diesen Zweck bist du aber vielleicht nicht. Diese Auflistung kann dir eine Hilfe sein, wenigstens halbwegs sinnvolle Schätzwerte zu nennen. Natürlich sind keine exakten Angaben des Gewichtes nach Größe möglich, da das vom Gewässertyp und dem dortigen Futterangebot abhängt. Je älter ein Fisch wird, desto mehr variieren die Werte. Für exakte Werte kommst du also um eine Fisch-Waage nicht drum herum.
Länge 40cm: ~900g (~2,5 Jahre alt)
Länge 50cm: ~1500g (~3,5 Jahre alt)
Länge 60cm: ~2500g (~4,5 Jahre alt)
Länge 70cm: ~4000g (~6 Jahre alt)
Länge 80cm: ~6000g (~8 Jahre alt)
Länge 90cm: ~8500g (~10 Jahre alt)
Länge 100cm: ~11500g (~12 Jahre alt)
Länge 110cm: ~15000g (~14 Jahre alt)
Länge 120cm: ~19000g (~16 Jahre alt)
Länge 130cm: ~24000g (~20 Jahre alt)
Länge 140cm: ~30000g (~25 Jahre alt)
Länge 150cm: ~37000g (~30 Jahre alt)
Länge 160cm: ~45000g (~35 Jahre alt)
Belgien: 40cm
Dänemark: 30cm (Skagerak, Kattega); 35cm (Nordsee, Ostsee)
Deutschland: 35cm (Nordsee und Binnengewässer in Schleswig-Holstein, Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern); 38cm (Ostsee in Schleswig-Holstein)
Frankreich: 42cm (Nordsee, Ärmelkanal, Atlantik)
Großbritannien: 35cm
Niederlande: 35cm
Norwegen: 40cm (südlich 64° N); 47cm (nördlich 64° N)
Polen: 38cm
Deutschland: 01.02. – 31.03. (Mecklenburg-Vorpommern)
Der Dorsch hat wirtschaftlich einen außerordentlich hohen Stellenwert als Speisefisch. Gerade in der Verwertung ist er häufig unter der Bezeichnung Kabeljau bekannt. Die Zubereitungsarten sind sehr vielfältig. Neben dem Fleisch werden auch die Leber, die Eier und die Zungen verwertet.
Hat dir der Artikel gefallen? Empfiehl ihn gerne weiter!