weißer Heilbutt
Kurz und Knapp zum Fisch gedrillt
Hier kannst du dir Mindestmaße, eventuelle Entnahmefenster und Schonzeiten für ein Land deiner Wahl anzeigen lassen
Bis zur letzten Schuppe – zum Detail gedrillt
Actinopterygii
Pleuronectiformes
Pleuronectidae
Hippoglossus hippoglossus
Der weiße Heilbutt ist die größte Art der Plattfische und kann bis zu 3 Meter lang und 400 Kilogramm schwer werden. Dieses beeindruckende Gewicht und die spannende Herausforderung beim Angeln machen ihn zu einem begehrten Fang für Norwegen-Angler. Mit seiner rautenförmigen Silhouette, einem kleinen Schwanz und Kopf, aber einem auffallend großen Maul, hebt er sich deutlich von anderen Plattfischen ab. Auch seine Färbung trägt dazu bei: Die Unterseite ist weiß, während die Oberseite grau bis olivgrau ist und mit Flecken bedeckt.
Der Heilbutt ist in den kalten Gewässern des Nordatlantiks und Nordpazifiks weit verbreitet. Im Ostatlantik erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet von den Küsten der Biskaya bis nach Spitzbergen und die Barentssee, über Island bis nach Grönland, wo er vor allem im tiefen, kühlen Nordmeer zu finden ist. Im Westatlantik reicht sein Vorkommen vom südwestlichen Grönland über das kanadische Labrador bis zur nördlichen Ostküste der USA. Als Fisch des Eismeeres bevorzugt der Heilbutt das südarktische Kaltwassergebiet, das für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist. Typische Fundorte sind Norwegens Küsten, Island, Neufundland, Grönland, Murmansk und der Nordpazifik.
Lebensraum und Verhalten des Heilbutts
Der weiße Heilbutt lebt hauptsächlich auf dem Meeresboden in Tiefen von 50 bis 2000 m, wobei er sich im Frühjahr und Sommer in flacheren Gewässern und im Winter in tieferen Bereichen aufhält. Er bevorzugt Wassertemperaturen zwischen 2 und 8 Grad und hält sich überwiegend nahe dem Grund auf, ist jedoch zeitweilig auch pelagisch anzutreffen.
Nahrung und Aktivitätsmuster
Anders als viele seiner Verwandten ist der Heilbutt kein passiver Lauerjäger, sondern jagt aktiv. Auf seinem Speiseplan stehen Fische wie Dorsche, Schellfische und Heringe sowie Krebse und Tintenfische, vor allem im Frühjahr und Sommer. In den Wintermonaten ernährt er sich bevorzugt von Tiefseegarnelen.
Fortpflanzung und Laichgebiete
Die Laichzeit des Heilbutts variiert je nach Region: In der Nordsee von Februar bis Mai, bei Island von Juni bis August und im Atlantik im Winter. Heilbutte erreichen ihre Geschlechtsreife im Alter von 10 bis 14 Jahren.