Skip to main content

Rotbarsch (Goldbarsch)

Sebastes norvegicus / Sebastes marinus

Der Rotbarsch, auch als Goldbarsch bekannt, ist ein Tiefseefisch, der für seine leuchtend rote Färbung bekannt ist. Er wächst langsam und kann ein beeindruckendes Alter erreichen, wobei größere Exemplare oft mehrere Jahrzehnte alt sind. Charakteristisch sind die giftigen Stacheln an der vorderen Rückenflosse und den Kiemendornen, deren Stich schmerzhafte Schwellungen verursacht. Glücklicherweise liefert der Rotbarsch mit seiner Augenflüssigkeit ein natürliches Gegengift, das das Gift neutralisiert und die Schmerzen lindert. Da er beim Drill aus großer Tiefe den Druck nicht ausgleichen kann, sind viele Fische nach dem Fang nicht mehr überlebensfähig. Verantwortungsvolles Angeln und die vollständige Verwertung des Fangs sind daher essenziell.

Überkohorte: Osteoglossocephalomorpha

Kohorte: Paracanthopterygii

Ordnung: Skorpionfischartige (Scorpaeniformes)

Familie: Drachenköpfe (Sebastidae)

Gattung: Sebastes

Art: Rotbarsch (Sebastes norvegicus / Sebastes marinus)

Der Rotbarsch ist im Nordatlantik verbreitet. Sein Lebensraum erstreckt sich von den Küsten Norwegens, Islands und Grönlands bis zur Ostküste Nordamerikas. Auch in der südlichen Barentssee und rund um die britischen Inseln ist er anzutreffen.

Der geschlechtsreife Rotbarsch liebt kühle, tiefe Meeresregionen und hält sich bei Wassertemperaturen von 3–7 °C in Tiefen von 300–800 m auf. Er bevorzugt felsige oder sandige Böden, ist aber gelegentlich auch im Freiwasser anzutreffen. Während junge Rotbarsche eher küstennah in Fjorden und Buchten leben, finden sich ältere Exemplare in größeren Tiefen.

Rotbarsche sind Schwarmfische, aber in hohem Alter treten Einzelgänger auf. Die Paarungszeit liegt zwischen Spätsommer und Herbst. Rotbarsche sind lebendgebärend, die „Laichzeit“ findet zwischen Frühjahr und Frühsommer statt.

Ihre Hauptnahrung besteht aus kleinen Fischen, Krebstieren und Plankton. Während im Sommer vor allem Krill und andere Leuchtkrebse auf dem Speiseplan stehen, bilden Heringe im Frühling, Herbst und Winter die Hauptnahrung.

In den folgenden Beiträgen werden einige Angelmethoden näher beschrieben, mit denen viele Köhler-Angler Erfolg haben. Hast du es damit schon probiert?

An einigen Angelgewässern wird erwartet, das Gewicht des gefangenen Fisches zu melden. Ein Maßband hat jeder dabei, allein schon zur Kontrolle der Mindestmaße. Im Besitz einer geeigneten mobilen Waage für diesen Zweck bist du aber vielleicht nicht. Diese Auflistung kann dir eine Hilfe sein, wenigstens halbwegs sinnvolle Schätzwerte zu nennen. Natürlich sind keine exakten Angaben des Gewichtes nach Größe möglich, da das vom Gewässertyp und dem dortigen Futterangebot abhängt. Je älter ein Fisch wird, desto mehr variieren die Werte. Für exakte Werte kommst du also um eine Fisch-Waage nicht drum herum.

Länge 30cm: ~500g (~10 Jahre alt)

Länge 35cm: ~800g (~11 Jahre alt)

Länge 40cm: ~1000g (~12 Jahre alt)

Länge 45cm: ~1300g (~15 Jahre alt)

Länge 50cm: ~1700g (~18 Jahre alt)

Länge 55cm: ~2300g (~20 Jahre alt)

Länge 60cm: ~3000g (~25 Jahre alt)

Länge 65cm: ~4000g (~30 Jahre alt)

Länge 70cm: ~5000g (~35 Jahre alt)

Länge 75cm: ~6500g (~40 Jahre alt)

Länge 80cm: ~8000g (~45 Jahre alt)

Länge 85cm: ~10000g (~50 Jahre alt)

Länge 90cm: ~12000g (~55 Jahre alt)

Länge 95cm: ~14000g (~58 Jahre alt)

Länge 100cm: ~15000g (~60 Jahre alt)

Norwegen: 30cm (außerhalb 12 NM von Basislinien); 32cm (in Küstennähe)

Norwegen: 01.06. – 31.08. (nördl. 62°N)

Der Rotbarsch ist ein begehrter Speisefisch aufgrund seines festen, aromatischen Fleisches. Sein Geschmack ist mild, und er eignet sich für vielfältige Zubereitungsarten wie Braten, Dünsten oder Grillen. Besonders beliebt ist er in der mediterranen und nordischen Küche. Seine geringe Grätenzahl macht ihn auch für Kinder und Fischneulinge interessant.

Hier sind einige äußerst schmackhafte Köhler-Rezepte aus unserer Fischküche. Versuch dich doch mal dran und lass es dir schmecken!

 

Hat dir der Artikel gefallen? Empfiehl ihn gerne weiter!